Neubau eines Spielplatzes am Campus Schöneberger Linse

Baustelle Spielplatz mit Rutschenturm und Nestschaukel von oben

Die Baustelle im Oktober 2024

Im Bereich der ehemaligen Teske-Schule soll der Bildungscampus Schöneberger Linse entwickelt werden. Dazu gehören Erweiterungs­bauten und Schulfreiflächen, u.a. der bereits mit Stadtumbau-Mitteln erneuerte Sportplatz. 2024 wurde auf einem brachliegenden Grundstück neben dem Schulgebäude ein Spielplatz für Kinder von 6 bis 12 Jahren errichtet.

Am Entwurf beteiligten sich 2019 u.a. das Kinder- und Jugendparlament, der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein und die bezirkliche Spielplatzkommission. Eines der Planungsziele war eine möglichst inklusive Gestaltung mit vollständig barrierefreien Bereichen.

Entstanden ist eine große, durchgängige Kletterlandschaft als heraus­forderndes Spiel- und Bewegungsangebot mit unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden. Kletternd, schwingend oder balancierend können die Kinder von einem zum anderen Ende der Kletterlandschaft gelangen, ohne den Sandboden zu berühren. 

Besonderheiten sind der 4,50 Meter hohe Rutschenturm und eine Tunnel­brücke in 3 Metern Höhe, die zwei Spielbereiche verbindet. Abgerundet wird das Spielangebot durch eine große Nestschaukel.

Für Kraftsport wird eine Calisthenics-Anlage auf einer Holzhäckselfläche angeboten. Dort schließt sich ein barrierefreier Treffpunkt mit zwei einseitig mit Rollstühlen unterfahrbaren Tisch-Bankkombinationen an. Daneben sind eine Tischtennisplatte, ein Rollstuhltrainer und ein Musik- und Klang-Spielgerät angeordnet. Der Bereich wird durch neu gepflanzte Bäume zur Straße hin abgeschirmt. Insgesamt wurden 14 Bäume und weitere Gehölze gepflanzt. Ausgewählt wurden überwiegend einheimische Bienen-, Insekten- und Vogelnährgehölze. Bereits vorhandene Bäume und Pflanzungen blieben erhalten. 

Alle Flächen sind wasserdurchlässig angelegt. Niederschlagswasser kann auf dem Spielplatz versickern. Die Spiel- und Sportgeräte sowie die Ausstattungsgegenstände bestehen aus FSC-zertifiziertem Holz aus europäischer Forstwirtschaft sowie aus langlebigem Metall.

Der Spielplatz wurde mit ca. 379.000 Euro aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung, mit ca. 366.000 Euro bezirklichen Eigenmitteln und ca. 219.000 Euro Investorenmitteln über das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung finanziert. 

Baubeginn war im Juni 2024. Der Spielplatz wurde am 18. Dezember 2024 in Anwesenheit von Staatssekretär Stephan Machulik feierlich eröffnet.

Informationen

  • Adresse:
    Spielplatz Schöneberger Linse (Neubau)
    Ella-Barowsky-Straße 62
    10829 Berlin
    Tempelhof-Schöneberg
  • Auftraggeber/Bauherr:
    Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • Planung:
    Cassens + Siewert (Entwurf), Büro Frank von Bargen (Ausführungsplanung bis LPH 7)
  • Gesamtkosten:
    ca. 964.000 EUR, davon 379.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung
  • Realisierung:
    2024
  • Nutzfläche:
    2.475 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre

AktuellAbgeschlossen

Verwandte Projekte

Stand: Januar 2025